20. Mai 2025

Die beste Welt – im großen Festspielhaus

Als Auftaktveranstaltung der Langen Nacht der Chöre wird das neu gegründete sinfonische Landesjugendblasorchester am 28. Mai „Die beste Welt“ erstmals im Großen Festspielhaus Salzburg aufführen.

„Ein tolles Werk in einer besonderen Kooperation auf großer Bühne“, so beschreibt Thomas Aichhorn, pädagogisch-künstlerischer Landesdirektor des Musikum Salzburg, den Premierenauftritt des neu formierten sinfonischen Landesjugendblasorchesters. In einer Kooperation von Salzburger Blasmusikverband, dem Chorverband Salzburg, der Orchesterakademie Salzburg sowie der Salzburger Kulturvereinigung wird beim Galakonzert um 18 Uhr im Großen Festspielhaus „Die beste Welt“ aufgeführt. Das 2024 komponierte Auftragswerk wird vom sinfonischen Landesjugendblasorchester und ausgewählten (Jugend-)Chören als Auftakt für die Lange Nacht der Chöre präsentiert.

Musikalische Zukunft
Das Kooperationsprojekt ist ein von Komponist Matthias Werner in Zusammenarbeit mit dem prominenten Salzburger Schriftsteller und Rezitator Walter Müller entstandenes Werk, das nun in Neufassung für Blasorchester und Chor erstmals in dieser Konzertformation erklingt. Aber nicht nur für das Werk ist es eine Premiere, sondern auch für das neu gegründete Landesjugendblasorchester: Das unter dem Dach der Orchesterakademie des Musikum Salzburg entwickelte Landesjugendblasorchester zeigt bei diesem Konzert seine erste musikalische Visitenkarte. „Es erfüllt mich mit Freude, jungen Musiker:innen auf diesem Weg eine Bühne zu bieten und die musikalische Zukunft unseres Bundeslandes so aktiv mitzugestalten zu dürfen“, erklärt Roman Gruber, Landeskapellmeister des Salzburger Blasmusikverbandes.

Orchesterakademie Salzburg
Die Orchesterakademie Salzburg (OAS) wurde 2023 mit dem Ziel gegründet, im ganzen Land Salzburg Kindern und Jugendlichen qualitätsvolles Orchestermusizieren im sinfonischen Kontext anzubieten. Nach dem Auftaktkonzert bei der Mozartwoche 2024 musizieren seither unter ihrem Dach das „Mozart Kinder Orchester“ (8- bis 14-Jährige) und das „Junge Mozart Orchester“ (15- bis 26-Jährige). Als dritte Säule war der Bläserbereich im kammermusikalischen und orchestralen Kontext konzipiert, der jetzt mit dem Landesjugendblasorchester den musikalischen Kreis der Orchesterakademie Salzburg schließt und mit dem ersten Konzert einen starken Auftritt hinlegt. 

Neugier auf Musik
Das Orchesterspiel ist für die jungen Musiker:innen auch ein persönlichkeitsbildendes Element. Es geht viel um Gemeinsamkeit, um Zusammenspiel, um Reagieren auf den anderen, um Zuhören und Achtsamkeit, ohne sich selbst dabei zu verlieren. Auch schließen sich in Orchestern oft lebenslange Freundschaften und es entstehen kleine Ensembles. Antje Blome-Müller, Leiterin der Orchesterakademie Salzburg, fasst die Entwicklung so zusammen: „In der Orchesterakademie warten auf die jungen Musiker:innen viele neue Erfahrungen als Orchestermitglied, als Kammermusiker:in und als Solist:in. Aber das Wichtigste bleibt die Neugier auf und Leidenschaft für die Musik.“ 

Fördern auf hohem Niveau
Das Musikum Salzburg, das mit der Organisation der Orchesterakademie Salzburg beauftragt ist, ist stolz auf die jungen Musiker:innen, die sich hier über die Maßen engagieren und mit viel Herzblut proben, üben und zusammenarbeiten. „Die Angebote der OAS sind für Kinder und Jugendliche konzipiert, die regional und überregional Herausforderungen im Orchestermusizieren suchen und mit international agierenden Musiker:innenpersönlichkeiten zusammenarbeiten möchten“, betont Aichhorn und bedankt sich bei den starken Salzburger Kooperationspartnern: der Internationalen Stiftung Mozarteum, dem Salzburger Blasmusikverband und dem Mozarteumorchester Salzburg: „Wir alle engagieren uns für eine fundierte, facettenreiche Förderung des musikalischen Orchester- und Ensemblenachwuchses und fördern unsere Mitglieder durch ein Musizieren auf hohem Niveau.“

Konzert: 
Mi, 28. Mai, 18.00 Uhr, Großes Festspielhaus Salzburg

Mitwirkende:
Sinfonisches Landesjugendblasorchester
Chöre: Jugendkantorei am Dom, Universitätschor Salzburg, Oberstufenchor Gymnasium St. Ursula, Oberstufenchor St. Rupert, Männerchor Borromäum, Chorleiterakademie des Musikum Salzburg, Vokalensemble Quasisolo, KlangsCala
Moderation: Kathi Gudmundsson
Dirigent: Gregor Kovačič 
Chorleitung: Helmut Zeilner

 

22. Januar 2025

Jetzt heißt es wieder Daumen drücken

made with passion by GO.WEST GO.WEST Communications Gmbh Logo