17. Juni 2025
Musikum Salzburg: Musikalischer Nahversorger
Salzburgs größte Musikschule freut sich über ungebrochen hohen Zulauf. Mit 10.000 Schüler:innen und rund 4.000 Kindern und Jugendlichen in Kooperationen zählt das Musikum auch 2024/25 wesentlich zu Salzburgs wichtigsten Bildungs- und Kulturinstitutionen.
Am Musikum Salzburg und in seinen Sprengeln laufen alle musikalischen Fäden zusammen. Hier trifft Talent auf geballte Lehrkompetenz in Kombination mit der richtigen Infrastruktur. „Am Musikum wird nicht nur unterrichtet – Jahr für Jahr bringen wir zahlreiche Absolventen:innen hervor und gestalten mit einer Vielzahl an Konzerten und Kooperationen Salzburgs Kulturgeschehen maßgeblich mit“, so der kaufmännische Landesdirektor Christian Türk. „Besonders beachtlich ist, wie unglaublich hoch das musikalische Niveau bei den Schüler:innen mittlerweile ist. Viele schlagen auch eine berufliche oder künstlerische Karriere in der Musikbranche ein. Letztere ist im Übrigen mit 2,8 % Anteil am BIP Österreichs drittstärkste Branche*. An musikalischer Bildung zu sparen, kann also nicht der richtige Weg sein.“ Die Zahlen unterstreichen einmal mehr die Wirkkraft und Kompetenz des Musikum als größte kreative Bildungsinstitution und musikalische Kaderschmiede im Land Salzburg.
Zahlen 2024/25 (Stand Juni 2025)
- Musikum-Schüler:innen rund 10.000
- Kinder und Jugendliche, die durch Kooperationen zwischen Musikum und Bildungs- & Kultureinrichtungen zusätzlich einen Musikunterricht erhalten: rund 4.000
- Schüler:innen gesamt: rund 14.000
- Anzahl der Unterrichte: 17.000
- Lehrende: rund 420
- Verwaltungsangestellte: 38
- Bands, Chöre, Ensembles & Orchester: ca. 220
Kompromisslose Qualität
Der internationale Lehrkörper des Musikum setzt sich aus hochqualifizierten, teils mehrfach für ihre musikalischen wie pädagogischen Leistungen ausgezeichneten Lehrenden zusammen, die ihre Ausbildung an nationalen und internationalen renommierten Musikuniversitäten sowie Konservatorien genossen haben. Die fachliche und pädagogische Qualität unserer Lehrenden ist ein wesentliches Markenzeichen des Musikum. Sie sind erfahren im nationalen und internationalen Konzertbetrieb und lehren unseren Schüler:innen nicht nur ein Instrument, sondern vermitteln ihnen neben der Leidenschaft für das Musizieren auch alle Fähigkeiten, die sie für große und kleine Bühnen, hierzulande und über die Landesgrenzen hinaus, benötigen. Für einen reibungslosen Ablauf „hinter der Bühne“ und möglichst wenig Bürokratie im operativen Alltag sorgen unsere hochqualifizierten Verwaltungskräfte.
Rund 80 Jahre Erfahrung
Seit etwa acht Jahrzehnten ist das Musikum, vormals Musikschulwerk, eine feste Größe in der Salzburger Musik- und Bildungslandschaft. Mit 15 Standorten im ganzen Bundesland, in denen die Schüler:innen neben Instrumental- auch Gesangs- und Ensembleunterricht, sowie zahlreiche ergänzende Angebote erhalten, ist so die musikalische Ausbildung auch am Land sichergestellt. Mit der neuen digitalen Kund:innenplattform mein.musikum.at, die österreichweit derzeit einzigartig ist, haben wir einen effizienten Digitalisierungsschritt gemacht, der Schüler:innen, Eltern und Lehrenden einen optimalen Überblick über alle Leistungen bietet. In Kooperation mit der Kinder- und Jugendanwaltschaft Salzburg und der Fachstelle Selbstbewusst haben wir heuer ein umfassendes Kinderschutzkonzept erarbeitet, das über die gesetzlichen Vorgaben hinaus geht, und alle Lehrenden darin geschult. Darüber hinaus ermöglichen wir in zahlreichen Kooperationen mit öffentlichen Schulen und Kindergärten vielen Kindern und Jugendlichen den Zugang zu Musik. Durchschnittlich 1.500 Auftritte absolvieren wir im Jahr. Insgesamt musizieren jährlich mehr als 14.400 Kinder und Jugendliche öffentlich vor einem Publikum. „Der Mehrwert unseres musikalischen Beitrags, den wir für unsere heimische Kultur und Regionen leisten, ist enorm. Nicht zuletzt leistet Musikunterricht auch einen wichtigen Beitrag für die persönliche Entwicklung der Schüler:innen, wirkt gemeinschaftsfördernd und verbindend“, fasst der Landesdirektor zusammen.
* https://www.akm.at/studie-zur-wertschoepfung-der-musikwirtschaft-in-oesterreich-2024/