veröffentlicht am 15.06.2023

Hymne an Nikkal - die älteste Melodie der Welt

Hymne an Nikkal - die älteste Melodie der Welt

Hymne an Nikkal - die älteste Melodie der Welt
Die älteste der Menschheit bekannte Melodie der Welt „Hymne an Nikkal” stammt aus Ugarit, ist 3.400 Jahre alt und wurde für Nikkal, die Göttin der Obstgärten geschrieben.

29 Tontafeln und 15 Interpretationen später
Die 3.400 Jahre alte „Hymne an Nikkal” ist in drei Teilen geschrieben und besteht aus Liedtext, Notenschrift und Stimmanweisungen für eine babylonische Leier. Gefunden wurde die Tontafel in Ugarit, einer Stadt, die erst 1928 vom französischen archäologischen Institut in Beirut entdeckt wurde und am nordwestlichen Küstenstreifen Syriens liegt. 1950 fand ein Ausgrabungsteam im Königspalast der Stadt 29 Tontafeln aus dem Jahr 1.400 v. Chr. Auf einer der Tontafeln waren Abbildungen zu sehen, die vom Sprachwissenschaftler Emmanuel Laroche (1914 – 1991) bestätigt wurden. Seinem Team angeschlossen war die belgische Musikwissenschaftlerin Marcelle Duchesne-Guillemin (1907–1997), die eine wissenschaftliche Abhandlung und auch die bekannteste Interpretation des Liedtextes verfasst hat. Erst 1972 hat die Assyriologin Anne D. Klimer nach 15 Jahren Forschungsarbeit die in Keilschrift verfasste Notation in heutige Notenschrift übersetzten können. (Siehe Titelbild)

Eine Huldigung an die Göttin der Obstgärten
Auf den Tafeln waren musikalische Anmerkungen für eine neunseitige Harfe namens „Sammûm“ abgebildet. Auch ein Text war zu erkennen, der als Hymne zu Ehren der akkadischen Göttin der Obstgärten „Nikkal”, die in der hurritischen Religion die Gattin des Mondgottes ist, geschrieben wurde. Mit 3.400 Jahren ist diese hurritische Hymne das weltweit älteste erhaltene Lied mit Notation, das interpretiert werden konnte. Der Liedtext besteht aus vier Zeilen, die Notation der Melodie erfolgt in sechs Zeilen. Mittlerweile gibt es über 15 Interpretationen und Vertonungen der hurritischen Hymne an Nikkal, sowohl von Assyriologen als auch Musikologen und Musikern, wobei die Interpretationen sehr unterschiedlich ausfallen. Wir stellen Ihnen heute zwei der Interpretation vor:

Interpretation von Dr. Richard Dumbrill, gespielt von Michael Levy auf einer Leier:
The Oldest Known Melody (Hurrian Hymn no.6 – c.1400 B.C.) – YouTube

Interpretation des skandinavischen Volk-Kollektivs „Heilung”. Das Kollektiv widmet sich alten Stücken und interpretiert sie neu, um die Emotionen hinter den alten Stücken spürbar zu machen:
https://www.youtube.com/watch?v=SVbc_Fwbt50&t=61s

Das älteste bekannte Musikinstrument der Welt ist übrigens 50.000 Jahre alt und eine Flöte, die aus der Zeit der Neandertaler stammt. Sie ist aus dem Knochen eines Bären geschnitzt und wurde 1995 in einer slowenischen Höhle gefunden. Aber dazu ein anderes Mal …

made with passion by GO.WEST GO.WEST Communications Gmbh Logo