veröffentlicht am 26.11.2024
Innsbruck horchte auf!
Von 24. – 27. Oktober fand in Innsbruck der Alpenländische Volksmusikwettbewerb statt. Tausende Volksmusikfans kamen in die Hauptstadt der Alpen.
Alle zwei Jahre treffen sich mehr als 700 junge Musikant:innen und Sänger:innen aus Österreich, Bayern, Südtirol und der Schweiz, um beim wichtigsten internationalen Musikwettbewerb für alpenländische Volksmusik in Europa, dem Alpenländischen Volksmusikwettbewerb, ihr Können zu präsentieren.
700 Musikant:innen
Seit 1974 findet in Innsbruck im zweijährigen Zyklus der Alpenländische Volksmusikwettbewerb statt. Heuer wurde das 50-jährige Jubiläum gefeiert. 150 Gruppen aus dem Alpenraum nahmen teil. Im umfangreichen Rahmenprogramm vom Musikantentreffen bis zum Volkstanzfest, einer großen Noten-, Trachten- und Instrumentenverkaufsausstellung sowie der Veranstaltung „Aufg’horcht in Innsbruck“ mit mehr als 100 Volksmusikensembles und Gesangsgruppen fanden tausende Musikbegeisterte eine Heimat. Rund 700 Musikant:innen aus dem deutschsprachigen Alpenraum kamen zusammen, um sich beim 25. Alpenländischen Volksmusikwettbewerb von erfahrenen Fachleuten bewerten und beraten zu lassen.
Salzburg überzeugte
Der Wettbewerb wird in acht verschiedenen Kategorien ausgeführt. Für besondere Leistungen wird in jeder dieser Kategorien der sogenannte „Herma Haselsteiner Preis“ verliehen. Es handelt sich dabei um einen Geldsachpreis, der pro Kategorie einmal vergeben wird. „Aus Salzburger Sicht dürfen wir der ‚Familienmusik Eßl‘ ganz herzlich zu diesem Preis gratulieren. Andreas Eßl ist ja am Musikum Lehrer für Diatonische Harmonika. Er musizierte gemeinsam mit seinen Kindern und überzeugte alle Anwesenden”, so Anton Mooslechner, Direktor des Musikum Altenmarkt/Radstadt. Das Bundesland Salzburg war mit neun Gruppen vertreten und kann auf einen erfolgreichen Wettbewerb zurückblicken: sechs Gruppen wurde das Prädikat „ausgezeichnet“ verliehen und drei Gruppen das Prädikat „sehr gut“.
Wir dürfen folgenden Gruppen herzlich gratulieren:
Mit ausgezeichnetem Erfolg:
Familienmusik Eßl, Familienmusik Pföß, Dreigson Herzklopfn, d´Reitsamberger, Wimmbacher Musi, Geschwister Eder
Mit sehr gutem Erfolg:
Moisl Mädels, Oidhaus Musi, Zupf Zug Streich
Der Alpenländische Volksmusikwettbewerb war ein unvergessliches Erlebnis für alle Mitwirkenden. 2026 gehts wieder nach Innsbruck!