20. Mai 2025

Kühler Kopf in herausfordernden Situationen

Musikum mit simulierter Lehrprobe am Mozarteum.

Kühler Kopf in herausfordernden Situationen

Freitag, 23. bis Samstag, 24. Mai, 12.00 bis 15.00 Uhr, Department Musikpädagogik Salzburg

Das Symposium „Verinnerlichen“ ist eine Veranstaltung des Departments für Musikpädagogik und findet am 23. und 24. Mai in der Universität Mozarteum statt. Ein reger Austausch rund um das Thema „Lernen und Üben in der Musik“ ist zu erwarten. Das Musikum lädt Studierende zu einer simulierten Lehrprobe ein.

Simulierte Lehrprobe
Das Studium bietet mit dem gesammelten Wissen eine Basis für die nächsten Schritte zur Berufsausübung. Besonders im Orchesterbetrieb werden mittels Probespiele geeignete Kandidaten:innen für vakante Positionen im Orchester ermittelt. Bei Anstellungen für Musikschulen dienen Lehrproben neben dem Kennenlernen auch zur Feststellung der fachlichen Qualifikation. In einer Lehrprobe werden neben den fachspezifischen Grundlagen auch die pädagogischen Fähigkeiten in unterschiedlichen Unterrichtssituationen bewertet. Die ungewohnte und selten erlebte Situation stellt für viele Bewerber:innen eine große Herausforderung dar. 

Chance für Studierende
Um sich auf eine derartige Situation vorbereiten zu können, lädt das Musikum Studierende am 24. Mai zur Teilnahme an einer simulierten Lehrprobe im Rahmen des Symposiums „Verinnerlichen“ ein. Eine optimale Gelegenheit, eine Lehrprobensituation zu erleben, wie sie bei Bewerbungsprozessen am Musikum oder vergleichbaren Einrichtungen üblich ist. Studierende können entweder aktiv oder passiv teilnehmen. Die einzelnen Abschnitte werden im üblichen Setting der Lehrprobe für die Studierenden erlebbar gemacht, im Anschluss besteht die Möglichkeit, die Erfahrungen mit den Fachbereichsleiter:innen des Musikum zu diskutieren.

Üben macht den Meister
Eine Lehrprobe ist keine alltägliche Situation. Daher wissen Kandidat:innen vorher nicht genau, wie sie reagieren werden. Simulationsübungen bieten sich an, um verschiedene Handlungsoptionen durchzuspielen, das eigene Verhalten zu trainieren und auch reflektieren zu können. Vorher genau zu wissen, was einen erwartet, trägt maßgeblich dazu bei, in herausfordernden Situationen einen kühlen Kopf bewahren zu können. Denn auch dies lässt sich lernen und auch für eine Lehrprobe gilt: Üben macht den Meister.

Die Kunst des Übens
Wer Musik macht, muss lernen und üben. Während durch das Lernen neue Fähigkeiten erworben werden, dient das Üben dazu, diese weiter zu verfeinern und zu automatisieren. Üben ist dabei kein mechanisch zu betreibendes Handwerk, sondern eine umfassende, alle menschlichen Fähigkeiten des Denkens, Fühlens, des geistigen sowie körperlichen Handelns integrierende Kunst. Durch Lern- und Übeprozesse kann Neues verinnerlicht werden. Informationen werden möglichst dauerhaft in das eigene Denken aufgenommen und gespeichert. Die Art und Weise des Lernens und Übens ist dafür entscheidend.

Beim Symposium „Verinnerlichen“ gestalten Vortragende verschiedener Universitäten und Hochschulen aus Österreich, Deutschland und der Schweiz sowie der Stiftung Mozarteum und des Musikum ein vielfältiges Programm. 

Weitere Infos zum Symposium:
23. bis 24. Mai, 12.00 bis 15.00 Uhr, Department Musikpädagogik Salzburg, 
Kleines StudioD, Mirabellplatz 1, 5020 Salzburg

Kosten:
Euro 50,– / erm. Euro 20,–
(frei für Studierende und Lehrende der Universität Mozarteum, Rabatt für Lehrende des Musikum)

 

22. Januar 2025

Jetzt heißt es wieder Daumen drücken

made with passion by GO.WEST GO.WEST Communications Gmbh Logo