GMU - ganzheitliches Musizieren
Ganzheitliches Musizieren
1. Jingle Bells
„Jingle Bells” hieß ursprünglich „The One Horse Open Sleigh” und wurde zum Thanksgiving Day von James Lord Pierpon in den 50er Jahren des 19. Jahrhunderts geschrieben. Weil das Lied bei der Bevölkerung so gut ankam, hat sich die Begeisterung von Thanksgiving bis Heiligabend gehalten und so wurde aus dem Lied über ein Pferdeschlittenrennen ein Weihnachtslied. Am 16. Dezember 1965 wurde „Jingle Bells” zum erst gespielten Song im Weltall, als die beiden US-Astronauten Schirra und Stafford sich kurz vor dem Wiedereintritt in die Erdatmosphäre einen Scherz erlaubten und mit Mundharmonika und Schellen, die vorher an Bord geschmuggelt wurden, die Melodie von „Jingle Bells” spielten.
2. O Tannenbaum
Bemerkenswert ist, dass „O Tannenbaum“, eines der bekanntesten Weihnachtslieder im deutschsprachigen Raum, ursprünglich gar kein Weihnachtslied, sondern ein trauriges Liebeslied war. Der Tannenbaum spielte darin nur eine untergeordnete Rolle. Das Lied von August Zarnack aus dem Jahr 1819 handelt von der Trauer eines Verlassenen über seine untreue Geliebte. Lediglich in der ersten Strophe findet der Tannenbaum Erwähnung. Er wird als Sinnbild der Treue gesehen, weil die Tannennadeln das ganze Jahr über grün sind, sie sind im übertragenen Sinne immerwährend „treu“.
Im Jahr 1824 nahm sich der Komponist Ernst Anschütz des Zarnack‘schen Liedes an. Anschütz strich kurzerhand alle Strophen bis auf die erste und fügte zwei neue hinzu. Die drehten sich dann nur noch um den Baum und nicht mehr um eine Verflossene. Diese Umdichtung begründete erst den Erfolg von „O Tannenbaum“ als Weihnachtslied.
3. Silent Night
Das weltbekannteste Weihnachtslied, die Rede ist von „Stille Nacht, heilige Nacht“, wurde von Franz Xaver Gruber und dem Pfarrer Joseph Mohr geschrieben und komponiert. Es ist übrigens das einzige Weihnachtslied, das eine offizielle Uraufführung hatte, das war am Heiligabend 1818. 1833 erschien der Erstdruck des Liedes unter dem Titel „Vier ächte Tiroler Lieder“, der dafür sorgte, dass sich „Stille Nacht, heilige Nacht“ sehr schnell sehr weit verbreitete. Heute wird das berühmteste Weihnachtslied in über 300 Sprachen gesungen. Und auch hier gibt es ein Kuriosum: 1943 stellte die Schriftstellerin Hertha Pauli fest, dass viele US-Amerikaner dachten „Silent Night, Holy Night“ sei ein amerikanisches Volkslied. Das veranlasste sie dazu, das Buch „Silent Night – The Story of a Song“ zu schreiben.
Ganzheitliches Musizieren
Spielerischer Zugang zu Musik
Sinfonisches Blasorchester Pongau
Singend Deutsch lernen
... und Menschenkenntnis: Rupert Steiner
... der Ohrwurm?
Kirchenkonzert Diabelliorchester Musikum
Musikum-Nachwuchs beim Biofest