Auf dem Programm stehen die Ouverture zu Rosamunde von Franz Schubert und die Peer-Gynt-Suite 1&2 von Edvard Grieg. Ein besonderer Höhepunkt des Abends wird die Uraufführung eines Requiems für Chor und Orchestervon Karim Zech sein. Er ist Preisträger von „Prima la musica“ und „Jugend komponiert“, wird von Ludwig Nussbichler in Komposition unterrichtet und absolviert derzeit seine Matura am Mozart Musikgymnasium. Sein Requiem kombiniert den liturgischen Text einer Totenmesse, zwei Artikel aus den Menschenrechten sowie das französische Chanson „L‘homme armé“ und ist im Gedenken an diejenigen, die aufgrund von Verstößen gegen die Menschenrechte ihr Leben lassen mussten, komponiert. > Musisches Gymnasium Salzburg
Mitwirkende
Chor und Orchester der Oberstufe des Mozart Musikgymnasiums und Musischen Gymnasiums laden am Mittwoch, 31. Mai 2023, um 19:30 Uhr zu ihrem Sommerkonzert in die Große Universitätsaula ein.
Klassenabend der Blockflötenklasse MMag. Ingrid Leidl
Mitwirkende
Blockflötenklasse MMag. Ingrid Leidl
Fr.02Juni
PianoTime
Wiener Saal, Int. Stiftung Mozarteum – Beginn: 18:30
PianoTime
Wiener Saal, Int. Stiftung Mozarteum – Beginn: 18:30
Fr.02Juni
PianoTime des Musikum im Wiener Saal der Int. Stiftung Mozarteum: Unter dem Motto "zeitlos schön" erwartet Sie ein feiner Klavierabend aus den Musikum-Klassen Ines Bartha, Gianfranco Sannicandro, Maria Othonos, Roland Marx und Markus Urbas. Eintritt frei. Fr, 2. Juni 2023, 18.30 Uhr, Int. Stiftung Mozarteum, Schwarzstr. 26, Salzburg
Mitwirkende
Klavierklassen Ines Bartha, Gianfranco Sannicandro, Maria Othonos, Roland Marx, Markus Urbas
Beethoven und Mozart in jugendlicher Frische Ludwig van Beethoven: Violinkonzert W. A. Mozart: Entführung aus dem Serail Öffentliche Generalprobe. Sitzplatzreservierung bitte per Email an [email protected]
Eine Frischzellenkur haben die Musiker:innen des Klassikorchester Musikum vor, wenn sie sich der Wiener Klassik annehmen. Unter der Leitung von Stephan Höllwerth musizieren sie im ersten Teil Beethovens Violinkonzert, wofür die Solistin Alexandra Seywald eigens eine neue Fassung der Solostimme erstellt hat.
Die Regisseurin Angelika Bamer-Ebner wiederum hat für den zweiten Teil Mozarts Singspiel "Die Entführung aus dem Serail" so bearbeitet, dass die Geschichte rund um den schwärmerischen Belmonte, die geraubte Konstanze, den schlitzohrigen Pedrillo und den jährzornigen Osmin aus Sicht des geprellten Bassa Selim erzählt wird. Ein musikalisches Abenteuer für Jung und Alt - nicht verpassen!
Mitwirkende
Klassikorchester Musikum, Alexandra Seywald/Violine, Opernensemble AdHoc, Bearbeitung: Theater Brettspiel, Leitung: Stephan Höllwerth
Mi.07Juni
M*Jam - Big Vocal Night
Jazzit (Saal) – Beginn: 19:00
M*Jam - Big Vocal Night
Jazzit (Saal) – Beginn: 19:00
Mi.07Juni
M-Jam, die Musikum Session im Jazzit gibt's dreimal im Jahr, immer an einem Mittwoch. Dies ist der dritte Termin. Auf den Bühnen des Jazzit präsentieren sich talentierte, spielfreudige Musikum-Ensembles der Jazz- und Popularabteilungen.
Mitwirkende
* Blackstreet Big Band (Ltg. Stefan Konzett) * Sax-Ensemble (Ltg. Robert Friedl) * Jazzzone (Ltg. Robert Friedl) * Cosima Schmid/SingerSongwriterin (Ltg. Bruno Juen)
Afrikanische und lateinamerikanische Rhythmen der Trommelgruppen bringen das Musikum zum Beben. Programm: * Eröffnung durch Musikum Schüler:innen * SoriNaTu Drummers * SoriNaTu Projektvorstellung * Tocando * PongaBeat aus St. Johann Für das leibliche Wohl ist mit einem afrikanisch österreichischen Buffet gesorgt. Eintritt frei/Spenden erbeten (für das SoriNaTu Schulprojekt in Ghana www.sorinatu.org)
Mitwirkende
Eröffnung durch Musikum Schüler:innen (Ltg. Katarzyna Banaszewska) * SoriNaTu Drummers * SoriNaTu Projektvorstellung * Tocando * PongaBeat aus St. Johann
Das FEST DER STIMMEN: Ein breites musikalisches Chorprogramm von Volkslied, Klassik, Gospel bis Jazz & Pop wird die Zuhörer:innen in ihren Bann ziehen. Unter Helmut Zeilners Koordination werden sich die Chöre und Vokalensembles des Musikum präsentieren: von den Kleinen (Vocal Kids, Singschule) bis zu den Größeren (Salzburger Chorknaben & Chormädchen) und den "ganz Großen" (KlangsCala Kammerchor, Jazz/Pop-Chor, u.a.m.). Eintritt frei
Mitwirkende
Vocal Kids * Singschule * Die 3 von der Klangstelle * Vier for Four * Salzburger Chorknaben und -mädchen * KlangsCala Kammerchor * Jazz/Pop-Chor ... Leitung: Helmut Zeilner
Konzert der Blockflötenklasse Barbara Nusko-Urthaler
Mitwirkende
Blockflötenklasse Barbara Nusko-Urthaler
Fr.23Juni
Sommerkonzert für Nichthörende und Hörende
Steintheater, Hellbrunn – Beginn: 19:00
Sommerkonzert für Nichthörende und Hörende
Steintheater, Hellbrunn – Beginn: 19:00
Fr.23Juni
Sommer-Konzert für nicht Hörende und Hörende Musik mit Japanischen Trommeln und Querflöten, Oboe, Fagott Eine Gebärdendolmetscherin des Gehörlosenverbands übersetzt die Moderation des Konzertabends. Eintritt frei. Eine Picknickdecke oder Klappstühle werden zu Ihrem Komfort empfohlen.
Taiko ist eine traditionelle japanische Trommelkunst, die oft in Gruppen gespielt wird und einen sehr kraftvollen und rhythmischen Sound erzeugt. Die Kunst des Taiko-Spiels hat in den letzten Jahren auch außerhalb Japans an Popularität gewonnen. Für gehörlose Menschen kann Taiko eine besonders ansprechende Kunstform sein, da sie durch die Vibrationen der Trommeln und die visuellen Aspekte des Spiels, wie die Bewegungen der Spieler und die Choreografie, eine ähnliche Erfahrung wie hörende Menschen machen können.