23. Oktober 2025
MiZi macht es möglich
Gerhard Lohinger ist einer von den Menschen, denen es wirklich darum geht, Kindern Musik näherzubringen. In seinem Fall über die Minizither.
Wenn Sie sich jetzt fragen, was die MiZi ist: Das ist eine Minizither, die der Blockflöten-, Zither- und GMU-Lehrer Gerhard Lohinger (Musikum Oberndorf und Kuchl), extra für Kinder entwickelt hat. Er selbst hat die Zither in seiner Zeit bei den „Salzburger Hirten“, damals noch unter Tobias Reiser, kennengelernt. Für ihn ist es der einzigartige Klang, der die Zither zu seinem Lieblingsinstrument macht. „Die hellen Töne des Griffbrettes haben eine unglaublich schöne, brillante Klangfarbe. Ergänzend kommen dann noch die weichen und tieferen Freisaiten dazu. Sie schlägt wie zwei Herzen in meiner Brust in einem perfekten Einklang.“
MiZi macht es möglich
Die Zither fordert das Hirn in besonderer Weise. Man bedient hier zwei komplett verschiedene Saiteninstrumente zur gleichen Zeit, und der Lernbeginn setzt ein gewisses Alter und höhere kognitiven Fähigkeiten voraus. Damit auch Kindern der Zugang zu dem eher komplexeren Instrument erleichtert wird, hat sich der Vollblutpädagoge 2021 hingesetzt und die Zither für Kinder adaptiert. „Kinder sind mit einer normalen Zither schnell überfordert, auch wenn ihnen der Klang gefallen würde“, erklärt der Pädagoge. „Die MiZi ist viel kleiner. Das Griffbrett hat nur drei statt fünf Saiten, und die Freisaiten bestehen nur aus den Basssaiten. Dadurch, dass die Begleitsaiten fehlen, sind diese Saiten viel näher am Griffbrett und sind für kleine Hände bequem zu erreichen.“
Ein voller Erfolg
Die Melodie wird im Violinschlüssel notiert und die Bässe stehen in Großbuchstaben drüber. So können die Kinder die Lieder so, wie sie in den Liederbüchern stehen, sofort ablesen und musizieren. Das Greifen der Griffbrettsaiten geht recht leicht, da sie eine geringere Saitenspannung haben und der Abstand zu den Bünden viel kleiner ist. „Eine Zither ist wahrscheinlich eines der bequemsten Instrumente. Sie liegt vor uns auf dem Schoß oder am Tisch und die Hände liegen entspannt darauf“, so Lohinger. Eines kann man schon jetzt sagen: Die MiZi ist ein voller Erfolg. Aktuell unterrichtet er 10 MiZi-Schüler:innen und 19 Zitherschüler:innen. Gegen Ende des zweiten Lernjahres wird auf die normale Zither umgestiegen. „Das Instrument spricht die Kinder sehr an. Vor allem erstrahlen ihre Gesichter, wenn man ihnen sagt, dass das Instrument MiZi heißt und extra für sie entwickelt wurde. Alleine heuer haben acht Kinder angefangen“, so der stolze Entwickler.
MiZi im Vormarsch
Gerhard Lohingers MiZi wird mittlerweile über die Horst Wünsche Zupfinstrumentenbau KG von Steffen Meinel produziert und bereits in vielen anderen Musikschulen eingesetzt. Volksschulen schaffen sich MiZis an, und auch am Mozarteum sowie an anderen Musikhochschulen wird sie den Studierenden nähergebracht. Wir sind gespannt, wie es mit der MiZi weitergehen wird und bedanken uns schon jetzt für das große Engagement von Gerhard Lohinger.
Wer einen Blick auf die MiZI werfen möchte, kann das gleich einmal hier tun.
Und hier präsentiert euch Gerhard Lohinger auch gleich die Zither.