23. Oktober 2025

Mehr als ein Querflötentag

Im Musikum Mittersill wird die Querflöte heuer zum Dreigespann: „Tag der Querflöte“, Projektkonzert und Messe.

Teil 1:
Sa, 29. November, 9.30 bis 17.30 Uhr, 3. Tag der Querflöte, Musikum Mittersill 

Der Querflötenschwerpunkt beginnt, wie in den vergangenen zwei Jahren, im Musikum Mittersill mit dem „Tag der Querflöte“, für den heuer die herausragende Soloflötistin und Pädagogin, Mag. Marlies Gaugl, gewonnen werden konnte. Projektleiterin Mag. Katrin Volgger, Lehrerin am Musikum: „Die ursprüngliche Intention war es, mit der Gründung des Musikum-Gebirgs-und Tauernflötenorchesters eine Fortbildungsmöglichkeit für die Flötist:innen aus der Region Oberpinzgau zu schaffen und dadurch deren flötistischen Horizont durch moderne Stückauswahl und Auftritte zu erweitern. Jetzt ist es ein Gesamtprojekt geworden, von dem wir alle profitieren.“ Denn der „Tag der Querflöte“ ist ein Fortbildungstag für Lehrer:innen, Schüler:innen, Absolvent:innen und Interessierte aus der Region. Ein kollektiver Vortrag mit praktischen Übungen für die optimale Flötentechnik ist geplant, um an Klang, Intonation und modernen Spieltechniken zu arbeiten. Anschließend wird am Zusammenspiel im Flötenorchester geprobt und es wird auch Raum für Solospiel geben.

Erarbeitung der Inhalte
Beim „Tag der Querflöte“ werden die Inhalte des Jahresprogramms erarbeitet. Mit dem Musikmärchen „Lunas Zauberflöte“ von Blaž Pucihar soll die Verknüpfung des im Ausbildungsstand jüngeren Gebirgsflötenorchesters mit dem fortgeschrittenen Tauernflötenorchester gelingen. Für die Musikum-Tauernflöten stehen zudem noch Werke von Antonio Vivaldi und John Dowland am Programm. Marlies Gaugl ist als Senior Artist an der Kunstuniversität für Musik und darstellende Kunst Graz spezialisiert auf Kammermusik. Sie studierte an der Kunstuniversität Graz, an der Musikuniversität Wien und am Conservatoire National Supérieur Musique et Danse de Lyon bei Philippe Bernold und Philippe Pierlot. „Externe Referent:innenen sind wichtig, denn sie bringen frische Ideen ein“, so Mag. Gunther Kalcher, Direktor des Musikum Mittersill.

Etappen mit Ziel
Nach dem Workshop ist der nächste Schritt die Organisation des Projektkonzerts im Frühjahr 2026, wo die Aufführung von „Lunas Zauberflöte“ geplant ist. Als Erzähler der Geschichte von Lunas Zauberflöte wird Charly Rabanser auftreten. Das Allroundtalent, das früher das Kulturzentrum Cinétheatro in Neukirchen geleitet hat, ist bekannt dafür, dass er sein Ziel nicht mit Ellbogen, sondern mit Kopf und Herz erreicht. Und so erzählt er auch seine Geschichten oder, wie in diesem Fall, das Musikmärchen für Querflöten, mit viel Herz. Der letzte Schritt des Dreigespanns wird dann barocke Flötenmusik im Rahmen einer Messe mit den Musikum-Tauernflöten sein. „Wir setzen auf Kontinuität mit Ziel. So verhallt das Erarbeitete nicht“, fasst Kalcher das Drei-Etappen-Konzept zusammen.

made with passion by GO.WEST GO.WEST Communications Gmbh Logo