veröffentlicht am 26.11.2024

30 Jahre renommierter Nachwuchswettbewerb prima la musica

30 Jahre renommierter Nachwuchswettbewerb prima la musica

Die Anmeldezeit für den nächsten Landeswettbewerb prima la musica 2025 läuft bereits. Im Jubiläumsjahr „30 Jahre Musik der Jugend“ lädt der größte österreichische Jugendmusikwettbewerb wiederum musikbegeisterte Kinder und Jugendliche ein, sich mit ihrem Talent und ihrem Können dem Wettbewerb zu stellen. Erstmals wird die Sonderwertung „Diatonische Harmonika“ angeboten. Melde dich bis 15.12. zum Wettbewerb an!

30 Jahre MUSIK DER JUGEND
Die Qualität des Musik- und Instrumentalunterrichts, das Engagement der Lehrer:innen, die Begeisterung und die großartigen Leistungen der Musikschüler:innen tragen dazu bei, dass Österreich zu den international führenden Kulturnationen zählt. Seit nunmehr 30 Jahren bietet MUSIK DER JUGEND durch prima la musica dem musikalischen Nachwuchs eine Bühne, sich zu präsentieren und sich Feedback von hochkarätigen Jurys zu holen. „Das Wesen der Musik und Kunst ganz allgemein besteht in der Veränderung und Weiterentwicklung. So darf ich mit großer Freude feststellen, dass es in den vergangenen 30 Jahren gelungen ist, prima la musica zu einem auch international renommierten Nachwuchswettbewerb zu entwickeln“, sagt Mag. Ulrike Sych, Vorsitzende des Bundesfachbeirats von MUSIK DER JUGEND. 

Die Wertungsspiele 2025
Der Salzburger Landeswettbewerb findet von 18.02. – 23.02.2025 in der Universität Mozarteum und dem Musikum Bergheim (Schlagwerk) statt. Der Jury werden sich Nachwuchsmusiker:innen im Alter von 6 bis 21 Jahren in den solistischen Wertungskategorien Holzblas- und Blechblasinstrumente sowie Schlagwerk und in den kammermusikalischen Kategorien Klavier, Akkordeon, Streichinstrumente, Zupfinstrumente, Vokalensembles und „Ensemble Musik kreativ“ stellen. In der Sparte „prima la musica PLUS“ treten vor allem Jugendliche an, die ein professionelles Musikstudium zum Ziel haben. Pflichtstücke sind vorzubereiten und zwei unterschiedliche Programme müssen eingereicht werden. Die Wertungsspiele sind für alle Interessierten öffentlich zugänglich. Ausgewählte Preisträger:innen werden beim Abschlusskonzert am 02.03.2025 im festlichen Ambiente des Carabinierisaals auftreten. Beim Bundeswettbewerb von 28.5. bis 9.6.2025 in Wien werden sich alle aus den Landeswettbewerben qualifizierten Preisträger:innen präsentieren. 

Neue Sonderwertung Diatonische Harmonika
Erstmals findet beim Salzburger Landeswettbewerb die Sonderwertung „Diatonische Harmonika“ statt. Diese Wertung ist künftig alternierend mit „Volksmusikensembles“ im Rahmen von prima la musica geplant. „Um der schnellen Weiterentwicklung des Instrumentes nachzukommen, war eine Einführung der Wertung ‚Harmonika-Solo‘ im Rahmen des Landeswettbewerbes prima la musica Salzburg unumgänglich und stellt eine wichtige Ergänzung zum ‚Alpenländischen Harmonikawettbewerb‘ dar“, so Alexander Rainer MA, Vorsitzender des Fachbeirates prima la musica Salzburg. „Bei ‚Harmonika-Solo‘ im Rahmen des Landeswettbewerbes werden die Literaturanforderungen hinsichtlich der raschen Weiterentwicklung des Instrumentes vom Traditionellen in alle Stilrichtungen geöffnet. Neue Kompositionen, Minimal Music, Märsche aus der Blasmusikliteratur, Jazz Standards, Folk-Musik, polyphone Jodler, geistliche Volkslieder, klassische Choräle, verschiedene Tanzformen wie Mazurka, Schottischer, Galopp, Polka Franzé usw. werden Teil des Programmes sein.“ 

Kreativität als Werkzeug in einer komplexen Welt
Mag. Ulrike Sych ist davon überzeugt, dass Musikunterricht und gemeinsames Musizieren entscheidend dazu beitragen, innovatives Denken und eine Feedbackkultur zu entwickeln, eigenständig zu agieren, neue Ideen hervorzubringen und letztlich mit Verantwortungsbewusstsein an einer positiven Zukunftsgestaltung mitzuwirken. „Die unmittelbare Auseinandersetzung mit Musik führt zu einer enormen Stärkung vielfältiger persönlicher Fähigkeiten – sei es durch das Erlernen eines Musikinstruments, durch Singen und gemeinsames Musizieren oder durch die Herausforderung, der man sich mit dem Einstudieren neuer Werke stellt. Kreativität und künstlerische Kompetenz gehören daher zu jenen Fähigkeiten, die in der Bildung unerlässlich sind. Sie zählen zu den wichtigen Werkzeugen, die wir Kindern und Jugendlichen auf ihren Lebensweg in einer immer komplexer werdenden Welt mitgeben können.”
Wir gratulieren MUSIK DER JUGEND zu 30 Jahren erfolgreicher und innovativer Arbeit und wünschen allen musikbegeisterten Kindern und Jugendlichen sowie ihren Lehrer:innen viel Freude bei der Vorbereitung und viel Erfolg bei prima la musica 2025!

Infos und Online-Anmeldung zum Wettbewerb unter: www.primalamusica-salzburg.at
Anmeldeschluss 15. Dezember

made with passion by GO.WEST GO.WEST Communications Gmbh Logo