veröffentlicht am 22.01.2025
Jetzt heißt es wieder Daumen drücken
Von 18. bis 22. Februar werden sich Nachwuchsmusiker:innen im Alter von 6 bis 19 Jahren der prima la musica-Jury stellen.
324 musikbegeisterte Kinder und Jugendliche haben sich für den Salzburger Landeswettbewerb prima la musica angemeldet. 281 von ihnen sind Schüler:innen des Musikum. In der neuen Sonderwertung „Diatonische Harmonika“ wurden mit 40 Anmeldungen alle Erwartungen übertroffen.
Von den Jüngsten bis zu den angehenden Profis
Der Salzburger Landeswettbewerb findet von 18. bis 22. Februar an der Universität Mozarteum und die Schlagwerkwertung am Musikum Oberndorf (Bergheim, Dorfstraße 39a) statt. Der Jury werden sich Nachwuchsmusiker:innen im Alter von 6 bis 19 Jahren in den solistischen Wertungskategorien Holzblas- und Blechblasinstrumente sowie Schlagwerk und in den kammermusikalischen Kategorien Klavier, Akkordeon und Zupfinstrumente stellen. In der Sparte prima la musica PLUS treten vor allem Jugendliche an, die ein professionelles Musikstudium zum Ziel haben. Die Wertungsspiele sind für alle Interessierten öffentlich zugänglich.
Großer Ansturm bei neuer Wertung „Diatonische Harmonika“
Für die erstmals beim Salzburger Landeswettbewerb ausgeschriebene Sonderwertung „Diatonische Harmonika“ haben sich 40 Harmonikaspieler:innen angemeldet. Am 21. und 22. Februar werden die jungen Kandidat:innen im Solitär der Universität Mozarteum aufspielen. Nicht nur regionaltypische Volksmusikstücke, sondern auch Eigenkompositionen und neuere Kompositionen anderer Stilrichtungen stehen auf den Wettbewerbsprogrammen. „In dieser Wertung legen wir besonderen Wert auf den experimentellen, kreativen Umgang mit dem Instrument“, sagt Alexander Rainer Bakk. MA, Fachbeiratsvorsitzender von prima la musica.
30 Jahre MUSIK DER JUGEND
Anlässlich des Jubiläums zum 30-jährigen Bestehen wird es in der Wettbewerbswoche eine Notenausstellung durch die Mayrische Musikalienhandlung und ein Gewinnspiel für die Teilnehmer:innen geben. prima la musica lädt alle Interessierten sehr herzlich ein, bei den Wertungsspielen zuzuhören und unseren jungen Musiker:innen ganz fest die Daumen zu drücken. Es bietet sich dabei Gelegenheit, einen Eindruck von unserem musikalischen Nachwuchs zu gewinnen – von den Jüngsten, die erstmals auf einer großen Bühne stehen, bis zu den bereits jungen Profis, die anspruchsvolle Programme auf höchstem Niveau darbieten werden.
Ausgewählte Preisträger:innen werden beim Abschlusskonzert am 2. März um 17.00 Uhr im festlichen Ambiente des Carabinierisaals der Residenz auftreten (Anmeldung unter: [email protected] erforderlich).