veröffentlicht am 22.01.2025
Im Gedächtnis bleiben
Das Musikum Tamsweg feiert junge Talente beim Wernfried Gappmayer Gedächtnispreis.
Samstag,1. Februar, ganztägig, und Sonntag, 2. Februar, 10.30 Uhr Festkonzert und Urkundenübergabe, NMS Mariapfarr
Am ersten Februar-Wochenende findet in der Neuen Mittelschule Mariapfarr die Verleihung des Wernfried Gappmayer Gedächtnispreises statt: Am Samstag stellen sich die angemeldeten Teilnehmer:innen des Musikum Tamsweg dem Wettbewerb, am Sonntag findet das Festkonzert mit anschließender Urkundenverleihung statt.
Förderung der musikalischen Jugend
Der Wernfried Gappmayer Gedächtnispreis wurde ins Leben gerufen, um das musikalische Erbe des ehemaligen Pflichtschullehrers zu ehren. Er engagierte sich mit großer Leidenschaft für die Förderung der musikalischen Jugend. Der Preis bietet Kindern und Jugendlichen eine wertvolle Möglichkeit, sich musikalisch weiterzuentwickeln und auf ein Ziel hinzuarbeiten. „Es geht bei diesem Preis nicht nur darum, das eigene Können zu präsentieren, sondern auch darum, die Persönlichkeit zu stärken und wertvolle Erfahrungen zu sammeln“, so die Direktorin des Musikum Tamsweg, Barbara Brugger.
Inspiration und Erfahrung
In einem feierlichen Rahmen können die jungen Musiker:innen ihre Talente zeigen, große Wertschätzung erfahren und die Auftritte anderer Kinder und Jugendlicher erleben. Sie haben die Gelegenheit, den Darbietungen ihrer Altersgenoss:innen zuzuhören, sich auszutauschen und neue Inspirationen für ihr eigenes Musizieren zu gewinnen. Eine kompetente Fachjury, bestehend aus erfahrenen Musikexpert:innen, gibt den Teilnehmenden konstruktives und motivierendes Feedback, das sie auf ihrem musikalischen Weg unterstützt.
Bewertungsfrei
Der Wernfried Gappmayer Gedächtnispreis schafft Raum für alle jungen Talente, die in einem positiven Umfeld wachsen und ihre Leidenschaft für die Musik teilen möchten – sei es mit einer Bewertung oder als Teil dieser einzigartigen musikalischen Erfahrung. Daher ist es heuer erstmals möglich, auch ohne Bewertung teilzunehmen. Hierbei stehen vor allem mündliche Tipps und Tricks der Kommission im Mittelpunkt. Denn Musik ist nicht immer kategorisierbar – während einige die Herausforderung eines Wettbewerbs als Motivation sehen, möchten andere einfach die Freude am Mitmachen und das gemeinschaftliche Erlebnis genießen.