veröffentlicht am 22.04.2025

Facettenreiche Klangwelten

Beim Blockflötenorchestertag 2025 trafen sich über 80 Schüler:innen zum gemeinsamen Musizieren und Proben. Auch das Landesblockflötenorchester hatte seinen ersten Auftritt.

Facettenreiche Klangwelten

An die 80 Musiker:innen, Blockflötenschüler:innen sowie Lehrende vieler Standorte des Musikum trafen sich am Samstag, den 5. April, zu einem großen Blockflötenorchestertag mit gemeinsamen Proben und Musizieren im K.U.L.T. in Hof bei Salzburg. „Wir wollen das Zusammenspiel fördern. Es ist nicht leicht, ein Ensemble mit Schüler:innen zusammenzustellen. Deswegen ist dieses Projekt etwas ganz Besonderes“, so Mag. Peter Lackner, Fachgruppenleiter Blockflöte

Barockinstrument kann sich hören lassen
Der Tag wurde mit dem Werkstattkonzert unter der Leitung von den Lehrenden Isabella Engl, Peter M. Lackner und Bernhard Girardi abgeschlossen. Die Teilnehmer:innen zeigten hier den Probenerfolg und haben auf Sopranino-, Sopran-, Alt-, Tenor-, Bass-, Großbass- und Subbassblockflöten hören lassen, wie variantenreich das Barockinstrument klingen kann. Der große Saal des K.U.L.T. im Musikum Hof war voll und die Zuhörer:innen wurden mit Stücken von der Renaissance bis zur Moderne in eine ganz besondere Klangwelt entführt und begeistert.

Ziele des Landesblockflötenorchesters
Auch das neu gegründete Landesblockflötenorchester, bestehend aus rund 20 Schüler:innen und Lehrer:innen des Musikum, hatte im Werkstattkonzert seinen ersten öffentlichen Auftritt. Ziele des Landesblockflötenorchesters sind: 
- Regelmäßig zu proben,
- die Consort-Tradition (seit dem 18. Jahrhundert gebräuchliche Bezeichnung für ein 3- bis 6-köpfiges Kammermusik-Ensemble) des 16. Jahrhunderts aufzugreifen,
- ein Blockflöten-Kammerorchester zu bilden, das bei der Zuhörerschaft mit der Vielfalt der Blockflötenfamilie sowie auch mit neuen Kompositionen und Spieltechniken begeistern kann.

Der nächste Auftritt des Landesblockflötenorchesters wird am 23. Mai um 19.15 Uhr in der Stiftkirche St. Peter im Rahmen der Langen Nacht der Kirchen in Salzburg stattfinden. Werke von u. a. Henry Purcell, Georg Friedrich Händel, Andrew Challinger und Allye Sinclair werden das Publikum mit dem Klang einer „lebendigen Orgel“ in den Bann ziehen: „Wenn man mit mehreren Blockflöten in verschiedenen Stimmlagen spielt, klingt das fast wie eine lebendige Orgel, wurde uns schon oft rückgemeldet“, so Lackner zur Magie der Blockflöte.

Wer in die Welt des Barockinstrumentes hineinhören möchte, kann hier nachhören:
https://www.youtube.com/watch?v=6M5IyvN1JaM
https://www.rts-salzburg.at/clip/facettenreiche-klagwelten-das-musikum-hof-laesst-die-blockfloete-erklingen/

made with passion by GO.WEST GO.WEST Communications Gmbh Logo