25. September 2025
Ein bunt gefüllter musikalischer Werkzeugkoffer
Ganzheitliches Musizieren (GMU) – ein nachhaltiges Unterrichtsangebot des Musikum
Das Musikum Grödig bietet „Ganzheitliches Musizieren“ neuerdings in allen Volksschulen des Sprengels an. Ein Unterrichtsangebot, das nicht nur musikalische Grundlagen schafft, sondern Kreativität, Persönlichkeitsentwicklung und soziales Miteinander fördert. Thomas Aichhorn, pädagogisch-künstlerischer Landesdirektor: „Das Beispiel Grödig zeigt, wie bereichernd das gemeinsame Musizieren im Klassenverband ist und wie sehr die Kinder auch in anderen Bereichen davon profitieren. Wir möchten das bestehende Angebot auch in den anderen Sprengeln weiter ausbauen, denn so schaffen wir zum einen Unterstützung mit und zum anderen einen niederschwelligen Zugang zu Musik.“
Musikalische Kompetenzen unterstützen auch Deutsch und Mathematik
„Nach mehr als 20 Jahren ist es gelungen, dieses wertvolle Unterrichtsangebot für unsere Kinder in allen Volksschulen des Musikum-Sprengels Grödig zu integrieren“, freut sich Mag. Anton Gmachl, Direktor des Musikum Grödig. Im Bereich des „Ganzheitlichen Musizierens“ (GMU) ist der Musikum-Standort Grödig mittlerweile Vorbild für das gesamte Bundesland Salzburg. Die GMU, eine Form des nachhaltigen musikalischen Lernens, wurde konsequent weiterentwickelt und vermittelt Kindern musikalische Kompetenzen, auf die sie jederzeit zugreifen können und die das Lernen – auch in anderen Themenbereichen wie Deutsch oder Mathematik – unterstützen und bereichern.
„Musik ist weit mehr als ein Zusatzangebot. Sie unterstützt Konzentration, fördert das aktive Zuhören und verbessert die Raumorientierung – wichtige Grundlagen für erfolgreiches Lernen in allen Fächern“, bestätigt eine Volksschuldirektorin den Wert dieses Unterrichts.
Wie beim Alphabet
Ziel des Unterrichts ist es, einen „musikalischen Werkzeugkoffer“ zu befüllen, mit dem dann individuell gearbeitet werden kann. Wie beim Alphabet erlernen Kinder ein musikalisches Repertoire. Die Musikum-Pädagog:innen Angela Nassall Bakk. MA, Mary Wiesinger-Hartinger, Maria Kremshuber-Benker BA und Dustin Waskow bringen den Kindern in den Volksschulen Anif, Elsbethen, Fürstenbrunn, Grödig, Großgmain, Siezenheim, Wals, Walserfeld und Viehhausen Musik in allen Facetten näher.
Musik für Gehirn und das Miteinander
Die Entwicklung von Sprache und Bewegung ist von Geburt an eng miteinander verbunden. Zunehmend komplexe Bewegungen, rhythmische Übungen und Singen regen das Wachstum unseres Gehirns an. „Viele Kinder, die im Lesen, Schreiben oder Rechnen Schwierigkeiten haben, blühen beim Musizieren regelrecht auf. Sie erleben hier erstmals, dass sie etwas besonders gut können – das stärkt ihr Selbstwertgefühl enorm“, ist eine weitere Direktorin von dem Angebot begeistert.
Das gemeinsame Musizieren stärkt außerdem das soziale Miteinander. Es entsteht ein echtes „Wir-Gefühl.“ Musik fördert nicht nur Kreativität, sondern stärkt auch die Persönlichkeit. Kinder trauen sich plötzlich, vor anderen zu sprechen, sich auszudrücken und präsent zu sein.
Bildunterschrift (v. li. n. re):
Dipl. Päd. Doris Stadler, VS Grödig, Christine Winkler, VS Siezenheim, Christoph Matl MA, Bildungsdirektion, Angela Nassall Bakk. MA, Musikum, Dipl. Päd. Karina Merz, BEd, VS Anif
Claudia Grömer-Freilinger, VS Viehhausen, Claudia Hölzl, BEd, VS Wals, OSR Dipl. Päd Regina Stampfer-Schatzl, VS Grossgmain, Michaela Geier, VS Fürstenbrunn, Mag. Toni Gmachl, Dir. Musikum Grödig