Wir trauern
Wir trauern um Verena Brunner-Hauser

Der wahre Tanz ist nicht das, was die Füße tun, sondern das, was das Herz erzählt.
Tief betroffen nehmen wir Abschied von unserer geschätzten Kollegin, ehemaligen Mitarbeiterin und Fachbereichsleiterin am Musikum, Frau Verena Brunner, die am 4. Juli im Alter von 65 Jahren von uns gegangen ist.
Verenas Liebe zu Musik und Tanz, die vielen Veranstaltungen, bei denen sie als Blockflötistin, Tänzerin oder Tanzlehrerin mitwirkte sowie ihr Engagement für die Fachgruppe der Elementaren Musik- und Tanzpädagogik sind uns allen gegenwärtig.
Wir haben sie in ihrer zurückhaltenden und doch herzlichen Art als einen Menschen mit stets positiver Herangehensweise und Lebensanschauung erlebt. Für die Themen der Fachgruppe hat sie sich energisch eingebracht. Mit Begeisterung gab sie ihre Leidenschaft für Musik und Tanz an ihre Schülerinnen und Schüler weiter.
Verena studierte zunächst Musikwissenschaft, Musikpädagogik, Sonderpädagogik und Rhythmik an der Ludwig-Maximilians-Universität München. Nach dem Studium der Musik- und Tanzpädagogik am Orff Institut der Universität Mozarteum Salzburg unterrichtete sie seit 1985 bis zu ihrer Pensionierung im Jahre 2020 am Musikum Salzburg Blockflöte, Elementare Musikpädagogik und Tanz. Am Aufbau der „Musikalischen Früherziehung“ war sie maßgeblich am Musikum beteiligt, sie rief das Fach „Tanz für Kinder“ ins Leben und war von 2006 bis 2016 Fachbereichsleiterin im Bereich „Elementare Musikpädagogik und Tanz“.
Zwischen 1997 und 2010 bildete sie sich in den Bereichen „Integrative Gestalttherapie“ mit Schwerpunkt Tanztherapie sowie „Systemische Familien- und Organisations-Aufstellung“ und „Energetische Heilmethoden“ weiter.
Musik und vor allem der Tanz machten einen bedeutenden Teil ihres Lebens aus. Sie wirkte als Musikerin und Tänzerin bei verschiedenen Tanzgruppen mit, leitete Lehrerfortbildungen und Seminare für Historische Tänze, Volks- und Folkloretänze, gab Tanzkurse für Kinder und Erwachsene in Österreich und Deutschland. Sie gestaltete Tanzfeste, konzipierte und organisierte Veranstaltungen wie „Leben wie ein Fürst“ (Historisches Fest für Kinder und Erwachsene in der Residenz Salzburg) und leitete bis 2003 die Schülerprogramme „Tanzen mit Mozart“ bei „Toujours Mozart“ in der Residenz Salzburg. Von 2012 bis 2020 wies Verena die Gäste der Paris-Lodron-Bälle in der Salzburger Residenz in die Tänze der Mozartzeit ein. Ihre Tanzkurse am Musikum waren ein voller Erfolg.
2001 erschien ihr Buch „Tanzen mit Mozart“ mit eigens dazu eingespielter CD beim Fidula-Verlag. 2014 folgten Buch und CD „Contredanses – Tanzvergnügen der Mozart-Zeit“.
Menschen aller Altersstufen hat sie ihre Begeisterung und Freude am Tanzen bei Kursen, Bällen, Tanzpicknicks und vielen anderen Gelegenheiten vermittelt. Bei vielen ist der Funke nachhaltig übergesprungen, sodass Tanzgruppen und Veranstaltungen weiterleben, die auf ihre Initiative zurückgehen. Als Tanzmeisterin im Barockkostüm wird sie uns lebhaft in Erinnerung bleiben.
Unser aufrichtiges Mitgefühl gilt ihren Angehörigen. Wir sind in Gedanken bei den Hinterbliebenen und wünschen ihnen viel Kraft.
Thomas Aichhorn MA MA, Pädagogisch-Künstlerischer Landesdirektor
Mag. Christian Türk, Kaufmännischer Landesdirektor
im Namen aller Musikumdirektorinnen und Musikumdirektoren, aller Fachbereichsleiterinnen und Fachbereichsleiter,
aller Lehrerkolleginnen und -kollegen sowie Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des Musikum