Tasteninstrumente

Orgel

“Die Anspruchsvolle”

Der Klang einer Orgel ist gewaltig und beeindruckend. Du möchtest die Vielfalt an großartiger Konzertliteratur für dieses besondere Instrument kennenlernen? Vielleicht hast du aber auch den Wunsch, Kirchenmusik zu spielen und Messen zu begleiten? Das heißt dann “Liturgisches Orgelspiel”. 

Orgeln sind seit der Antike bekannt und haben sich besonders im Barock und zur Zeit der Romantik zu ihrer heutigen Form entwickelt. Die schönsten Orgeln findest du in Kirchen und Konzertsälen. Es gibt auch kleinere Übeinstrumente. 

Ihr Ton wird durch Pfeifen erzeugt, die durch einen Luftstrom angeblasen werden. Meistens hat die Orgel mehrere stufenförmig angeordnete Manuale und eine Pedaltastatur. 

Impressionen

Erfahre mehr

Die Orgel wird über eine Tastatur gespielt. Ihr Klang entsteht durch einen Luftstrom, den “Orgelwind”, der die Pfeifen anbläst. Von seinem Manual aus kann der/die Organist:in Pfeifenreihen verschiedener Tonhöhen und Klangfarben ein oder ausschalten, um den Ausdruck und die Klangfülle zu verändern. Das nennt man “Registrieren”. 

Orgeln gibt es bereits seit der Antike. Zu Ihrer heutigen Form haben sie sich vor allem in der Barockzeit und der Romantik entwickelt. In den Kirchen und Kathedralen Europas herrscht eine riesige Vielfalt an verschiedenen Orgelbautypen vor. Sie weisen unterschiedliche Merkmale auf, je nach Region und Entstehungszeit, mit daraus resultierenden großen, klanglichen Unterschieden. 

Spätestens ab dem Ende des 19. Jahrhunderts spielte die Orgel auch außerhalb des sakralen Zusammenhangs eine immer größere Rolle in den Konzertsälen. Ab Anfang des 20. Jahrhunderts wurde sie gern zur Untermalung von Stummfilmen in Lichtspielhäusern verwendet. 

Zahlreiche technische Neuerungen machten es möglich, immer größere Instrumente mit immer mehr Manualen, Pfeifen und Registern zu bauen. Denken wir an die “Wanamaker-Orgel” in Philadelphia und an die Orgel in der Atlantic City Convention Hall, die als die größte der Welt gilt. 

Im Laufe des 17. Jahrhunderts entwickelten sich die “wohltemperierten Stimmungen”, besonders zu erwähnen die von Andreas Werckmeister und Gottfried Silbermann. Dies wirkte sich auf die Musik aus, die für die Orgel komponiert wurde. Orgelmusik gibt es solistisch, als Kammermusik und mit Orchester. 

Ein Zitat von Mozart bringt das Wesen der Orgel auf den Punkt: “Die Orgl ist doch in meinen Augen und Ohren der König aller Instrumenten.” 

filterkriterien
Musikschule
Musikum Altenmarkt-Radstadt
Musikum Bischofshofen
Musikum Grödig
Musikum Hallein
Musikum Hof
Musikum Kuchl
Musikum Mattsee
Musikum Mittersill
Musikum Oberndorf
Musikum Salzburg-Stadt
Musikum Seekirchen
Musikum St. Johann
Musikum Tamsweg
Musikum Zell am See-Saalfelden

Häufige Fragen

Kann ich direkt mit dem Orgelunterricht beginnen?

Kann ich direkt mit dem Orgelunterricht beginnen?

Es ist vorteilhaft, wenn du schon etwas Klavier oder Cembalo spielen kannst, da die Literatur für Orgel viele Anforderungen an deine Koordinationsfähigkeiten stellt und du eine gewisse Körpergröße brauchst, um mit den Füßen die Pedale erreichen zu können. 

Du kannst zuerst mit dem Klavierspiel beginnen, da sich der Anschlag auf dem Klavier und an der Orgel sehr unterscheiden. Viele Organist:innen empfehlen, auf beiden Instrumenten zu üben, da die Spieltechnik sich gegenseitig ergänzt und unterstützt.  

Welche Musikstile werden auf der Orgel gespielt?

Gibt es für die Orgel auch einfach zu spielende Stücke?

Wie übe ich auf der Orgel?

Gibt es weitere Voraussetzungen, wenn ich mit dem Orgelunterricht beginnen will?


Interesse an einem Unterricht am Musikum?

Weißt du schon genau, wofür du dich anmelden möchtest?

Dann melde dich gleich online an

Bist du dir noch unsicher und brauchst Beratung durch unser Team?
Dann kontaktiere deine Musikschule online über unser Kontaktformular.


Tasteninstrumente

made with passion by GO.WEST GO.WEST Communications Gmbh Logo